Daniel Knop                                                                                                                  Autor  –  Fachjournalist  –  Naturfotograf                                                                                                             Autoren-Webseite
7Käfer Chrysodema radians
5Käfer Chrysodema radians
Chrysochus auratus-3
A-1zu1-2
Urania_ripheus4Nikon (1)

Aquarienfotografie


Die Aquarienfotografie steht seit rund zwei Jahrzehnten im Mittelpunkt meiner Arbeit und ist oft Kristallisationskern, weil um bestimmte Fotos oder Bildserien herum dann auch Textinhalte entstehen. Dabei konzentriere ich mich vor allem auf die Bereiche Nahaufnahme, Makro- und Lupenfotografie. Am liebsten arbeite ich inzwischen mit der Canon EOS 5DSR und der 5D Mk IV. Mein Leib- und Magenobjektiv ist das inzwischen 28 Jahre alte Leica Apo-Elmarit 1:2,8 100 mm aus der analogen Leica-R-Serie. Für Makroaufnahmen, die schnell fokussieren müssen, habe ich das 100er-Makro aus der Canon-L-Serie, für alles, was mehr als 1:1 erfordert, das Lupenobjektiv MPE-65 mm Macro, das bis 5:1 abbildet, ebenfalls von Canon. Für Aufnahmen mit größerem Abstand verwende ich entweder das 24-105 aus der Canon-L-Serie oder das einfache, festbrennweitige 50 mm 1:1,4 aus der ART-Serie von Sigma.

IMG_6876.jpg

Das alles findet meist auf einem Novoflex- Quadropod-Stativ statt, mit Kugelkopf und Novoflex-Kreuzschlitten (Castel-Cross). Bei Bedarf kommt auch das Novoflex-Balgengerät Balpro mit Umkehrringen EOS-Retro dazu, was aber nur nötig ist, um mit dem Lupenobjektiv über 5:1 deutlich hinaus zu gehen. Das ist allerdings selten, weil ich bei diesen Abbildungsmaßstäben meist mit anderen Techniken arbeite, die in der Einführung zur Galerie Lupenfotografie erwähnt werden.

In meinen Räumen beleuchte ich Aquarienaufnahmen meist von einem Rollstativ aus, an dem ein oder zwei Blitze mit einem beweglichen Arm befestigt sind. Als Einstelllicht (das Leica-Apo hat keine Offenblendenmessung) dient eine LED-Taschenlampe am Schwanenhals, ebenfalls auf dem Rollstativ. Für Videoarbeiten im gesamten Aquarium verwende ich entweder zwei große Gunlux-Filmleuchten mit „Scheunentoren“ (800 W Halogen, persönliches Geschenk von Unterwasserfilmlegende Sigurd Tesche!) oder die stets vorhandene Aquarienleuchte, für Videoarbeit im Makro- oder Lupenbereich eine zweiflammige Schwanenhals-LED-Leuchte.

IMG_5808.jpg
IMG_5809.jpg
Fluoreszenzfotografie2.jpg
Fluoreszenzfotografie4.jpg
IMG_6877.jpg

Aquarium photography

The aquarium photography has been the focus of my work for about two decades and is often a nucleus of crystallization, because sometimes the photos or image series induce the development of textual content. In doing so, I concentrate mainly on the areas of close-up, macro and photomicrography. I prefer to work with the Canon EOS 5DSR, while the 5D Mk II became a backup, after serving for eight years. My favourite lens is the now 28-year-old Leica Apo-Elmarit 1: 2.8 100 mm from the analog Leica-R series. For macro shoots that need to focus quickly, I've got the 100 mm macro from the Canon L series, for everything that requires more than 1: 1, the magnifying lens MPE-65 mm Macro, which is up to 5:1, also from Canon. For shooting at a wider distance I use either the 24-105 mk I from the Canon L-series or the simple, fixed-focal 50 mm 1.8 STM, which despite its very reasonable price has a tremendously good sharpness.


All this takes place mostly on a Novoflex Quadropod tripod, with ball head and Novoflex xy-stage (Castel-Cross). If necessary, the Novoflex bellows device „Balpro“ with reversing rings „EOS-Retro“ is also available, but this is only necessary in order to go significantly beyond the 5:1 magnification of the Canon MPE-65. This is, however, rare, because I usually work with other techniques, which are mentioned in the introduction to the gallery photomacrography.


In my rooms, I usually illuminate aquarium shootings from simple studio tripod on wheels on which I attach one or two flashes with a movable connecting arm. Since the Leica-Apo has no open aperture focusing, I use an LED lamp attached to the stand via gooseneck for precise focusing. For video work in the entire aquarium, I use either two large Gunlux filmlights or simply the aquarium light, for video work in the macro range a dual LED light on goosenecks.


Usually, intensive photo and video work with a certain animal specimen will take several days and produces hundreds of photos. In those cases, however, the specimen will be placed in special photo tanks. Fluorescence images are made with a special blue filter in front of the flashes and a yellow filter in front of the lens. The following picture gallery intends to give you a brief insight into this work.


Click on the first picture will start a slideshow with enlarged pics.

Üblicherweise umfasst die intensive Foto- und Videoarbeit mit einer bestimmten Tiergruppe als Motiv dann mehrere Tage und viele Hundert Fotos, in manchen Fällen auch eine deutlich vierstellige Zahl an Einzelbildern, die dann in Zeiträumen von bis zu zwei Wochen entstehen. Sehr oft sind solche Tiere dann allerdings in speziellen Fotoaquarien untergebracht.


Fluoreszenzaufnahmen entstehen mit einem speziellen Blaufilter vor den Blitzen und einem Gelbfilter vor dem Objektiv. Die nachfolgende Bildgalerie soll einen kleinen Einblick in diese Arbeit geben. Ein Klick auf das erste Bild bringt eine Diaschau mit Bildvergrößerungen ins Rollen.

Amphiprion percula in Wirtsanemone Entacmaea quadricolor
Amphiprion percula in Wirtsanemone Entacmaea quadricolor
Amphiprion percula bei der Laichpflege, kurz vor dem Schlupf der Larven
Amphiprion percula bei der Laichpflege, kurz vor dem Schlupf der Larven
Amphiprion percula bei der Laichpflege, kurz vor dem Schlupf der Larven
Amphiprion percula bei der Laichpflege, kurz vor dem Schlupf der Larven
Amphiprion percula bei der Laichpflege, kurz vor dem Schlupf der Larven
Amphiprion percula bei der Laichpflege, kurz vor dem Schlupf der Larven
Amphiprion percula bei der Laichpflege, kurz vor dem Schlupf der Larven
Amphiprion percula bei der Laichpflege, kurz vor dem Schlupf der Larven
Amphiprion-percula-Larven kurz vor dem Schlupf
Amphiprion-percula-Larven kurz vor dem Schlupf
Amphiprion percula bei der Laichpflege, kurz vor dem Schlupf der Larven
Amphiprion percula in Wirtsanemone Entacmaea quadricolor
Amphiprion percula in Wirtsanemone Entacmaea quadricolor
Amphiprion percula in Wirtsanemone Entacmaea quadricolor
Pterapogon kauderni mit Maulbrut kurz vor dem Freilassen
Pterapogon kauderni mit Maulbrut kurz vor dem Freilassen, die Jungfische werden bei weit geöffnetem Maul umpositioniert
Pterapogon kauderni mit Maulbrut kurz vor dem Freilassen, die Jungfische werden bei weit geöffnetem Maul umpositioniert
Pterapogon kauderni mit Maulbrut kurz vor dem Freilassen, die Jungfische drängeln sich ungeduldig und blicken mit großer Neugier in die Welt
Pterapogon kauderni mit Maulbrut kurz vor dem Freilassen, die Jungfische drängeln sich ungeduldig und blicken mit großer Neugier in die Welt
Spinnenkrabbe Hoplophrys oatesii (Familie Majidae) in Weichkoralle Dendronephthya
Spinnenkrabbe Hoplophrys oatesii (Familie Majidae) in Weichkoralle Dendronephthya
Spinnenkrabbe Hoplophrys oatesii (Familie Majidae) in Weichkoralle Dendronephthya
Spinnenkrabbe Hoplophrys oatesii (Familie Majidae) in Weichkoralle Dendronephthya, die Detailaufnahme zeigt, wie das Korallengewebe mit speziellen haarförmigen Haltestrukturen am Krebspanzer haftet
Hoplophrys oatesii befestigt ein Stückchen Weichkoralle auf seinem Carapax
Die kleinen Gewebestückchen wachsen auf dem Krebskörper zu kleinen Weichkorallen heran. Bei der nächsten Häutung werden sie mit dem leeren Panzer verdriften und irgendwo zu einer großen Koralle heranwachsen.
Links ein Korallenfresser, die Eischnecke Diminovula aurantiomaculata, und rechts die Spinnenkrabbe Hoplophrys oatesii.jpg
Boxerkrabbe Lybia tessellata
Die Boxerkrabbe Lybia tessellata droht mit einer ihrer Anemonen
Boxerkrabbe Lybia tessellata mit frischem Laich
Die Boxerkrabbe Lybia tessellata hält ihre Symbioseanemonen mit den Scheren fest
Die Boxerkrabbe Lybia tessellata mit Larven
Die Boxerkrabbe Lybia tessellata mit Larven
Fahnenbarsch Pseudanthias ventralis
Fahnenbarsch Pseudanthias ventralis
Palettendoktorfisch Paracanthurus hepatus
Palettendoktorfisch Paracanthurus hepatus, Kopfportrait
Picasso-Drückerfisch Rhinecanthus aculeatus
Picassodrückerfisch Rhinecanthus verrucosus
Picassodrückerfisch Rhinecanthus verrucosus, Schwanzwurzel
Balistoides conspicillum
Balistoides conspicillum, Maul
Korallenfresser Exallias brevis
Exallias brevis, Maul.
Kugelfisch Arothron stellatus
Kugelfisch Arothron stellatus, Auge
Octopus vulgaris
Octopus vulgaris
Octopus vulgaris
Octopus vulgaris, Chromatophoren.
Octopus vulgaris, Chromatophoren
Octopus vulgaris, Chromatophoren
Octopus vulgaris
Wunderpus photogenicus
Wunderpus photogenicus
Steinkoralle Caulastrea furcata, Fluoreszenzaufnahme morgens mit weit ausgestreckten Tentakeln
Steinkoralle Caulastrea furcata, Fluoreszenzaufnahme morgens mit weit ausgestreckten Tentakeln
Steinkoralle Caulastrea furcata, Fluoreszenzaufnahme morgens mit weit ausgestreckten Tentakeln
Steinkoralle Caulastrea furcata, Fluoreszenzaufnahme morgens mit weit ausgestreckten Tentakeln
Azooxanthellate Hornkoralle Guaiagorgia anas, aus kleinem Fragment im Aquarium gewachsen
Azooxanthellate Hornkoralle Guaiagorgia anas, aus kleinem Fragment im Aquarium gewachsen
Azooxanthellate Hornkoralle Guaiagorgia anas, Polypendetail
Guaiagorgia anas, Nahrungsaufnahme, man erkennt, wie gefangene Schwebeteilchen sich durch den Schlund in den Gastralraum bewegen
Azooxanthellate Hornkoralle Astrogorgia
Azooxanthellate Hornkoralle Paraplexaura
Azooxanthellate Hornkoralle Menella
Azooxanthellate Hornkoralle Menella mit Schlangenstern Ophiotela
Azooxanthellate Hornkoralle Menella mit Schlangenstern Ophiotela
Azooxanthellate Hornkoralle Menella mit Schlangenstern Ophiotela
Azooxanthellate Hornkoralle Menella mit Schlangenstern Ophiotela
Azooxanthellate Hornkoralle Menella mit Schlangenstern Ophiotela
Azooxanthellate Hornkoralle Menella mit Schlangenstern Ophiotela
Schlangensterne Ophiotela nach vegetativer Vermehrung im Aquarium durch Teilung; die fehlenden Arme werden regeneriert
Schlangenstern Ophiotela nach vegetativer Vermehrung im Aquarium durch Teilung; die fehlenden Arme werden regeneriert
Schlangensterne Ophiotela auf zooxanthellater Gorgonie (unnatürliche Vergesellschaftung)
Schlangensterne Ophiotela auf zooxanthellater Gorgonie (unnatürliche Vergesellschaftung)
Schlangensterne Ophiotela auf zooxanthellater Gorgonie (unnatürliche Vergesellschaftung)
Schlangensterne Ophiotela auf zooxanthellater Gorgonie (unnatürliche Vergesellschaftung)
Krustenanemonenfresser Aeolidiopsis harriettae auf Zoanthus-Polyp
Krustenanemonenfresser Aeolidiopsis harriettae, die Fluoreszenzaufnahme zeigt fluoreszierende Pigmente, die auch in Tentakeln der Krustenanemonen zu finden sind (Mimese)
Zoanthus-Polyp, die Fluoreszenzaufnahme zeigt fluoreszierende Pigmente
Aeolidiopsis harriettae, die Fluoreszenzaufnahme zeigt ähnlich fluoreszierende Pigmente in den Cerata wie sie die Wirts-Krustenanemonen in den Tentakeln aufweisen (Mimese)
Zoanthus-Krustenanemonen, mit mimetisch angepassten parasitären Nacktschnecken Aeolidiopsis harriettae, Fluoreszenzaufnahme
Aeolidiopsis-harriettae-Gelege an Tag 4
Aeolidiopsis-harriettae-Gelege an Tag 6 beim Schlupf
Zoanthus mit Aeolidiopsis-harriettae-Gelege an Tag 1
Zoanthus mit Aeolidiopsis-harriettae-Gelege an Tag z, die Jungschnecken schlüpfen ohne ein planktonisches Entwicklungsstadium
Zoanthus mit schlüpfendem Aeolidiopsis-harriettae-Gelege an Tag z, die Jungschnecken kriechen direkt auf die Mundscheibe des Polypen
Zoanthus mit schlüpfendem Aeolidiopsis-harriettae-Gelege an Tag z, die Jungschnecken kriechen direkt auf die Mundscheibe des Polypen
Weichkorallen-Parasit Tritoniopsis frydis
Weichkorallen-Parasit Tritoniopsis frydis
Weichkorallen-Parasit Tritoniopsis frydis mit Rückenanhängseln (Cerata), die an die Form der Polypenträger ihrer Wirtskorallen angepasst sind (Mimese)
Scheibenanemone („Juwelenanemone“) Pseudocorynactis caboverdensis
Scheibenanemone („Juwelenanemone“) Pseudocorynactis caboverdensis
Scheibenanemone („Juwelenanemone“) Pseudocorynactis caboverdensis
Scheibenanemone („Juwelenanemone“) Pseudocorynactis caboverdensis, Fluoreszenzaufnahme
Scheibenanemone („Juwelenanemone“) Pseudocorynactis caboverdensis, Fluoreszenzaufnahme
Skelettkrebschen der Familie Caprellidae auf einer azooxanthellaten Hornkoralle
Skelettkrebschen der Familie Caprellidae auf einer azooxanthellaten Hornkoralle
Skelettkrebschen der Familie Caprellidae auf einer Muricella-Hornkoralle
Skelettkrebschen der Familie Caprellidae auf einer azooxanthellaten Hornkoralle
Skelettkrebse der Familie Caprellidae, Paar auf einer Muricella-Hornkoralle
Skelettkrebse der Familie Caprellidae, Paar auf einer Muricella-Hornkoralle
Bunter Fangschreckenkrebs (Odontodactylus scyllarus)
Bunter Fangschreckenkrebs (Odontodactylus scyllarus), Augenpaar
Clavularia viridis, Fluoreszenzaufnahme ohne Gelbfilter (unnatürlich starke Blaupigmentation)
Röhrenkoralle Knopia octocontacanalis, Fluoreszenzaufnahme
Clownfische Amphiprion ocellaris, Nachzuchten
Premnas biaculeatus in Wirtsanemone
Griffelseeigel Phyllacanthus imperalis
Hornkoralle Guaiagorgia anas
Krustenanemonen Zoanthus sp., Fluoreszenzaufnahme ohne Gelbfilter
Krustenanemonen Zoanthus sp., Fluoreszenzaufnahme
Krustenanemonen Zoanthus sp., Fluoreszenzaufnahme ohne Gelbfilter
Krustenanemonen Zoanthus sp., Fluoreszenzaufnahme
Krustenanemonen Zoanthus sp., Fluoreszenzaufnahme ohne Gelbfilter
Lobophyllia corymbosa, Fluoreszenzaufnahme ohne Gelbfilter (intensives Blaulicht)
Lobophyllia corymbosa, Fluoreszenzaufnahme
Steinkoralle Scolymia australis, Fluoreszenzaufnahme
Wissenschaftlich unbeschriebene Koralle mit fusionierenden Fiedern an den Tentakeln, wie sie bisher nur von der nicht näher verwandten Röhrenkoralle Knopia octocontacanalis und einer wissenschaftlich ebenfalls noch unbeschriebenen Tubipora-Orgelkoralle bekannt sind
Steinkoralle Trachyphyllia geoffroyi, Fluoreszenzaufnahme